Neue Impulse für den Unterricht

11. Jun 2025

Neue Impulse für den Unterricht

Job Shadowing in Finnland und Estland

Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme „Digitalität in der Schule – Job Shadowing in Finnland“, organisiert durch die Bezirksregierung Arnsberg und gefördert durch Erasmus+, nahmen zehn engagierte Lehrkräfte vom 30. März bis 4. April 2025 an einem fachlich intensiven Austausch teil. Unter „Job Shadowing“ versteht man das Konzept des Lernens durch Beobachtung und Fragenstellung. Die Reise führte zunächst nach Espoo, wo die Teilnehmenden von der finnischen Bildungseinrichtung Omnia empfangen wurden. Im Fokus standen dort zentrale Aspekte des finnischen Berufsschulsystems, insbesondere Übergänge in die berufliche Bildung, der Einsatz von Makerspaces (offene Werkstätten zur Fertigung von Produkten) im Unterricht, die Kooperation mit innovativen Start-Ups sowie Formen des selbstgesteuerten Lernens. Ergänzt wurde das Programm durch praxisnahe Unterrichtshospitationen und Einblicke in das Qualitätsmanagement finnischer Bildungseinrichtungen. Einen besonderen Stellenwert nahm auch der Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate ein.

Im Anschluss erfolgte ein Besuch des Kadrioru Saksa Gümnaasiums in Tallinn (Estland). Dort erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Digitalisierung im estnischen Schulwesen. Neben weiteren Unterrichtshospitationen rundete eine von Schülerinnen und Schülern organisierte Führung durch die Altstadt Tallinns im Rahmen eines schulischen Tourismusprojekts den Aufenthalt ab.

Die Fortbildung vermittelte den Teilnehmenden wertvolle Impulse, die nun gezielt in den Schulalltag am Berufskolleg Olsberg übertragen und weiterentwickelt werden sollen. Die Erfahrung wurde von allen Beteiligten als äußerst bereichernd und zukunftsweisend wahrgenommen, insbesondere individuelle Ausbildungspläne und die Lehr- und Lernumgebung haben hier beeindruckt.

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen