Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement (FHR)

Aufnahmevoraussetzungen

Wer den Bildungsgang besuchen möchte, muss den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die am Gymnasium erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nachweisen können. 

Kurzbeschreibung

Die Berufsfachschule vermittelt in Verbindung mit einem insgesamt halbjährigen Praktikum (24 Wochen) die Fachhochschulreife. 

Teile des Praktikums müssen in einschlägigen Praktikumsbetrieben durchgeführt werden. Weitere Praktikumsanteile werden im Rahmen der schulischen Ausbildung absolviert. Das Praktikum setzt sich zeitlich wie folgt zusammen:


8 Wochen       Anrechnung der berufspraktischen Unterrichtsinhalte

4 Wochen       Betriebspraktikum während der Unterrichtszeit, von der Schule betreut

12 Wochen     Betriebspraktika, die unmittelbar vor und/oder nach dem Bildungsgang                                 absolviert werden. Auch während der Ferien können Praktika abgeleistet                             werden. 

Maximal die halbe Ferienzeit bzw. 4 Wochen der Sommerferien können angerechnet werden. Einzelne Praktikumsteile müssen mindestens zwei Wochen umfassen. Die Genehmigung und Anrechnung der Praktika erfolgt durch die Schule. 

Arbeiten in unserer Küche
Schmelzpunktbestimmung von Fetten

Fächer / Stundentafel

Berufsbezogene Lernfächer

Klasse 11 Klasse 12

Produktion und Dienstleistung 

6 6

Betriebsorganisation

6 6

Mathematik

3 3

Biologie/Chemie

2 2

Wirtschaftslehre 

2 2

Englisch 

3 3

Französisch (fakulativ)

4

Russisch (fakulativ)

4

Berufsübergreifende Lernbereiche

Klasse 11 Klasse 12

Deutsch/Kommunikation

3 3

Religionslehre

2 2

Sport/Gesundheitsförderung

2 2

Politik/Gesellschaftslehre

1 1

Differenziehrungsbereich

Klasse 11 Klasse 12

(z.B. Ernährungserziehung, Soziologie, Kunsterziehung, EDV, fachpraktische Übungen)

3 5

Perspektiven

  • Studium an allen Fachhochschulen sind möglich (z.B. Oecotrophologie, Food Management, Lebensmitteltechnologie, Ernährung, Hygiene, Tourismus, Catering und Hospitality Services,...)
  • Duale Ausbildung und Weiterbildung
  • Ausbildung im gehobenen Dienst
  • Lehramtsstudium an Berufsschulen

Ansprechpartner

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen