Staatlich geprüfte Elektrotechnische Assistentin/ Staatlich geprüfter Elektrotechnischer Assistent (ETA)

Aufnahmevoraussetzungen

  • mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Fachhochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife

Kurzbeschreibung

Dieser Bildungsgang bietet Schülerinnen und Schülern eine Berufsausbildung im Aufgabenfeld der Elektrotechnik und Elektronik.

In diesem doppelqualifizierenden Bildungsgang kann sowohl der Berufsabschluss als auch die Fachhochschulreife erworben werden. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Die wöchentliche Ausbildungszeit (Praxis und Theorie) beträgt 36 Stunden (siehe Stundentafel).

Die Ausbildung in Theorie und Praxis erfolgt nach den für das Land NRW geltenden Lehrplänen. Unterricht und Ausbildung werden in speziellen Fachräumen und Laboratorien, die mit professionellen Gerätschaften und Versuchseinrichtungen ausgestattet sind, durchgeführt. Ein Betriebspraktikum (mindestens 8 Wochen) ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung in verschiedenen theoretischen Fächern und einer fächerübergreifenden praktischen Prüfung ab.

Elektrotechnischer Assistent

Fächer / Stundentafel

Berufsbezogene Lernfächer

11 12 13

Elektrotechnik

4 4 4

Physik

2

Mess- und Prozessortechnik

4 4 4

Informationstechnik

3 2 2

Mikroprozessortechnik

3 3 3

Kommunikationstechnik


2 2

Elektronik-Design (EDA), CAD

2 2 2

Werkstatttechnik

2 2 2

Mathematik

2 2 2

Wirtschaftslehre

2 2 2

Englisch

2 2 2

Berufsübergreifende Lernbereiche

11 12 13

Deutsch/ Kommunikation

2 2 2

Religion

2 2 2

Sport

2 2 2

Politik/ Gesellschaftslehre

2 2 2

Differenziehrungsbereich

11 12 13

Elektrische Maschinen


2 2

Wochenstunden

36 36 36

Perspektiven

Die breit angelegte theoretische und praktische Ausbildung ermöglicht es der Elektrotechnischen Assistentin bzw. dem Elektrotechnischen Assistenten, in verschiedenen Tätigkeiten wirksam zu werden.

Einsatz in Hochschulinstituten:
In Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen arbeiten Elektrotechnische Assistentinnen und Assistenten in verschiedenen Labors mit und unterstützen die Hochschullehrer im Bereich von Lehre und Forschung.

Einsatz in der Großindustrie:
In Prüffeldern, in der Produktionsüberwachung und in Messtechniklabors.

Einsatz in der Mittel- und Kleinindustrie:
In Prüffeldern und in Entwicklungslabors, im Kundendienst, im Kleinserienbau, in Unternehmen für Mess- und Prüftechnik, in den Bereichen Feinwerktechnik, Datenverarbeitung und medizinische Apparatetechnik.

Einsatz in Ämtern und öffentlichen Bereichen:
Überwachungsaufgaben von medizinischen Geräten in Kliniken und Praxen, Wartungsfunktionen bei der Bundeswehr, Überprüfungsaufgaben beim Technischen Überwachungsverein.


Elektrotechnische Assistentinnen und Assistenten sollen die in Laboratorien, Prüf- und Versuchsfeldern vorkommenden technisch-wissenschaftlichen Arbeiten nach Anweisung oder auch selbstständig ausführen können.

Diese Tätigkeiten liegen bei Elektroassistentinnen und -assistenten speziell in der Untersuchung und Lösung von Problemstellungen in den Bereichen von drahtgebundener Nachrichtentechnik, in der Elektronik und in elektrischer sowie computergestützter Messtechnik. Aber auch Wartung, Revision und Modifikation von Geräten, Gerätegruppen und Versuchsaufbauten gehören zum Aufgabengebiet.

Die verschiedenen Bereiche der Elektronik werden mehr und mehr mit Datenverarbeitungsanlagen überprüft bzw. gesteuert. Auch in diesen Technologien werden Elektroassistenten tätig. Der Aufbau, die Dimensionierung und die Überprüfung von Schaltungen bis hin zur Konstruktion und zum Bau von Einzelgeräten gehören ebenfalls zum Aufgabenfeld.

Ansprechpartner

Aktivitäten & Besonderheiten

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen