Neben dem erforderlichen Schulabschluss sind gute Kenntnisse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich (Physik, Informatik) und in den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch wünschenswert, aber nicht obligatorisch. Die Fähigkeit zur schriftlichen Darstellung naturwissenschaftlicher Sachverhalte, ein gutes mündliches Ausdrucks- und räumliches Vorstellungsvermögen sowie Teamfähigkeit sollten vorhanden sein.
Die Bewerbung erfolgt über ein Online Anmeldesystem:
Nachdem die Bewerbung online erfolgt ist, müssen der Bewerbungsausdruck, der Lebenslauf mit Passbild und die erforderlichen Zeugnisse an folgende Adresse geschickt werden:
Berufskolleg Olsberg des HSK
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 0291/94-5200
Fax: 0291/94-5209
E-Mail: info@berufskolleg-olsberg-vw.de
Website: www.berufskolleg-olsberg.de
Dieser Bildungsgang bietet eine innovative an der aktuellen Informationstechnik orientierte Berufsausbildung. Zudem bietet Sie über die Kooperation mit der Fachhochschule Süd- Westfalen eine ideale Voraussetzung für den Einstieg in ein Studium. Die Schwerpunkte dieser Ausbildung liegen dabei sowohl im Software- als auch im Hardwarebereich. Die Ausbildung in Theorie und Praxis erfolgt nach den für das Land NRW geltenden Lehrplänen. Unterricht und Ausbildung werden in speziellen Fachräumen und Laboratorien, die mit professionellen Gerätschaften und Versuchseinrichtungen ausgestattet sind, durchgeführt.
Die Ausbildung für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) dauert drei Jahre. Für Schülerinnen und Schüler, die bereits die Fachhochschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife besitzen, dauert die Berufsausbildung zwei Jahre.
Die wöchentliche Ausbildungszeit (Praxis und Theorie) beträgt für beide Bildungsgänge 36 Stunden, siehe Rahmenstundentafel.
Ein oder auch zwei Betriebspraktika (insgesamt mindestens acht Wochen) sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.
Die Ausbildung schließt mit schriftlichen und praktischen Prüfungen ab.
Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Landes NRW.
Eine Förderung nach BAföG ist möglich.
Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie bitte an oder besuchen Sie uns nach Absprache.
Berufsbezogene Lernfächer | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Software | 3 | 5 | 4 |
Datenbanken | 3 | 3 | 5 |
Betriebssysteme/Netzwerke | 4 | 4 | 4 |
Elektrotechnik | 5 | 5 | 4 |
Web- und App-Entwicklung | 3 | 3 | 3 |
Wirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Berufsübergreifende Lernbereiche | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 | 2 |
Differenziehrungsbereich | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Physik | 2 | 2 | |
Automatisierungstechnik | 2 | 2 | |
Wochenstunden | 36 | 36 | 36 |
Informationstechnische Assistenten werden mit ihren vielfältig erworbenen Kompetenzen in Betrieben, Laboratorien, Entwicklungs-, Prüf- und Versuchsfeldern für technische und wissenschaftliche Arbeiten eingesetzt:
- Hardwarebasiert (TTL/CMOS, GAL, ...)
- Microcontrollerbasiert (Assembler, C)
- PC-basiert (Hochsprachen, ...)
Herr Jochen Kraus
0291 94-5200