Neben dem erforderlichen Schulabschluss sind gute Kenntnisse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich (Physik, Informatik) und in den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch wünschenswert, aber nicht obligatorisch. Die Fähigkeit zur schriftlichen Darstellung naturwissenschaftlicher Sachverhalte, ein gutes mündliches Ausdrucks- und räumliches Vorstellungsvermögen sowie Teamfähigkeit sollten vorhanden sein.
Die Bewerbung erfolgt über ein Online Anmeldesystem:
Nachdem die Bewerbung online erfolgt ist, müssen der Bewerbungsausdruck, der Lebenslauf mit Passbild und die erforderlichen Zeugnisse an folgende Adresse geschickt werden:
Berufskolleg Olsberg des HSK
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 0291/94-5200
Fax: 0291/94-5209
E-Mail: info@berufskolleg-olsberg-vw.de
Website: www.berufskolleg-olsberg.de
Dieser Bildungsgang bietet eine fundierte informationstechnische Ausbildung, die sich
an dem aktuellen Stand der Technik orientiert.
Sie ermöglicht einen idealen Einstieg in Beruf und/oder Studium, gestützt durch die
Kooperation mit der Fachhochschule Süd-Westfalen. Die Ausbildung deckt soft- und
hardwaretechnische Bereiche der Informationstechnik ab.
Die dreijährige Ausbildung in Theorie und Praxis erfolgt nach den in NRW geltenden Bildungsplänen. Die wöchentliche Ausbildungszeit beträgt ca. 36 Unterrichtstunden (siehe Stundentafel). Hinzu kommt die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
Unterricht und Ausbildung finden in Laboratorien mit professionellem Equipment statt.
Ein mindestens achtwöchiges Betriebspraktikum ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.
Diese schließt mit einer schriftlichen sowie praktischen Prüfung ab und führt zu einem
doppelqualifizierenden Abschluss (Berufsabschluss als Staatlich geprüfte:r Informationstechnische:r Assistent:in und der Fachhochschulreife, beide bundesweit anerkannt).
Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Landes NRW.
Eine Förderung nach BAföG ist möglich.
Die Ausbildung ist eine ideale Vorbereitung auf ein Studium im IT-Umfeld, da die Informationstechnischen Assistent:innen sowohl inhaltlich als auch methodisch auf ein technisches Studium vorbereitet werden. So werden viele theoretische und praktische Inhalte der ersten Studiensemester bereits während der Ausbildung bearbeitet.
Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie bitte an oder besuchen Sie uns nach Absprache.
Berufsbezogene Lernfächer | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Software | 3 | 5 | 4 |
Datenbanken | 3 | 3 | 5 |
Betriebssysteme/Netzwerke | 4 | 4 | 4 |
Elektrotechnik | 5 | 5 | 4 |
Web- und App-Entwicklung | 2 | 3 | 3 |
Wirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Berufsübergreifende Lernbereiche | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 |
Sport/ Gesundheitsförderung | 2 | 2 | 2 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 | 2 |
Differenziehrungsbereich | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Physik | 2 | 2* | |
Automatisierungstechnik | 2 | 2 | |
Datenverarbeitung | 1 | ||
2. Fremdsprache (Franz./ Russ.) | 2* | ||
Wochenstunden | 36 | 36 | 36 |
Die breit angelegte theoretische und praktische Ausbildung ermöglicht es den Absolvent:innen, nach einer kurzen Einarbeitungszeit, in Großbetrieben, spezialisierten Ingenieurbüros, Hochschulen und Verwaltungen in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten erfolgreich und produktiv tätig zu werden.
Hier einige Beispiele:
• Entwicklung und Realisierung von
• Administration von Netzwerken und EDV-Systemen
• Technische Beratung und Konzeptionierung im IT-Umfeld
Frau Yvonne Kappe
0291 94-5200