Ingenieurinnen und Ingenieure suchen nach zweckmäßigen Lösungen unter Einbeziehung der neuesten naturwissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse.
Um diese Fähigkeiten zu erlangen, analysieren, entwickeln und bewerten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht technische Systeme. Sie realisieren im Profilfach Ingenieurtechnik bau-, elektro- und maschinenbautechnische Projekte.
Dabei werden den Schülerinnen und Schülern die jeweiligen fachlichen Grundlagen der einzelnen Schwerpunkte vermittelt und das interdisziplinäre Denken und Handeln im besonderen Maße gefördert. Unterstützt wird dies dadurch, dass die Hälfte des Unterrichts in den modern ausgestatteten Laboren des BK-Olsberg stattfindet.
Mit Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung nach zweijähriger Schulzeit bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis über den schulischen Teil der Fachhochschulreife und beenden die Stufe 1 des Bildungsganges.
Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Schuljahr absolvieren, um am Ende der Jahrgangsstufe 13 den Berufsabschluss als technische Assistentin bzw. als technischer Assistent nach Landesrecht (Stufe 2 des Bildungsganges) sowie die vollständige Fachhochschulreife zu erhalten.
Sie können alternativ nach der Stufe 1 ein einschlägiges sechsmonatiges Praktikum im technischen Bereich absolvieren. Dieses führt ebenfalls zur Fachhochschulreife.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, nach der ersten Stufe eine Berufsausbildung im dualen System zu absolvieren. Sinnvoll ist dies insbesondere bei Berufen, die eine höhere Einstiegsqualifikation verlangen.
In allen drei Fällen besteht anschließend die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren.
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren im 2. Ausbildungsjahr ein fünfwöchiges Praktikum und im 3. Ausbildungsjahr ein dreiwöchiges Betriebspraktikum.
Berufsbezogene Lernfächer | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Ingenieurtechnik | 7 | 9 | |
Physik | 4 | 2 | |
Technische Informatik | 4 | 4 | |
Elektrotechnik | 7 | ||
Mess- und Prozesstechnik | 7 | ||
Mikroprozessortechnik | 4 | ||
Informationstechnik | 3 | ||
Mathematik | 3 | 3 | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 | 2 |
Berufsübergreifende Lernbereiche | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 1 |
Sport/Gesundheitsförderung | 2 | 2 | 1 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 | 1 |
Differenziehrungsbereich | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
2 | 2 | 2 | |
Wochenstunden | 34 | 34 | 34 |
Dieser Bildungsgang ist nicht nur eine ideale Vorbereitung für ein Studium im technischen Bereich, sondern auch ein Schritt in die Berufswelt. Nach Abschluss des Bildungsganges sind die Absolventinnen und Absolventen im Stande, technische Problemstellungen zu analysieren und ingenieurtypische Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei können ihre Tätigkeiten sowohl regional als auch überregional, z.B. in der Entwicklung und Fertigung im Bereich der Elektromobilität, Automatisierung (Industrie 4.0), regenerativen Energien, Smarthome Anwendungen, Breitband- und Netzwerktechnik, liegen.
Herr Stephan Schillings
0291 94-5200
sschillings@berufskolleg-olsberg.de