Praxisintegrierte Ausbildung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger

Bewerbungen sind ab sofort möglich!

Ab dem Schuljahr 2025/2026 bieten wir die Ausbildung zur "Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger" als praxisintegrierte Ausbildung (PiA) an.

Das bedeutet, dass Sie während Ihrer zweijährigen Ausbildung in einer Kindertageseinrichtung arbeiten und gleichzeitig die Berufsfachschule am Berufskolleg Olsberg besuchen. So werden in Ihrer Ausbildung die Theorieanteile und die Praxisanteile über die gesamte zweijährige Ausbildung miteinander verknüpft.

Wenn Sie

  • ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren haben,
  • eine Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich suchen,
  • in einer zweijährigen Ausbildung Ihren Mittleren Schulabschluss und einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf erwerben möchten,

dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wurde Ihr Interesse an der praxisintegrierten Ausbildung geweckt oder möchten Sie noch mehr über die Ausbildung erfahren, dann folgen nun alle für Sie wichtigen Informationen.

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung zur Aufnahme in diesen Bildungsgang ist mindestens der Erste Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss).

Zusätzlich benötigen Sie die Absichtserklärung eines Trägers, der Ihnen einen Ausbildungsplatz für die zweijährige Ausbildung zur Verfügung stellt. Hinweis: Der Träger entscheidet über die Höhe der Vergütung.

Wenn Sie die Absichtserklärung eines Trägers vorliegen haben, reichen Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen am Berufskolleg Olsberg ein:

  • vollständige Bewerbung mit Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Kopie des Halbjahreszeugnisses bzw. des Abschlusszeugnisses,
  • nach erhaltener Aufnahmebestätigung ein eintragungsfreies, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (dieses kann erst mit der Zusage seitens der Schule beantragt werden und darf zu Beginn der Ausbildung nicht älter als drei Monate sein).

      Die offizielle Anmeldung erfolgt dann immer im Februar über das Online-Anmeldeverfahren (https://www.schueleranmeldung.de).

Kurzbeschreibung

Sie möchten Kinder in ihrer körperlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung fördern? Sie haben Interesse daran, mittels altersgerechtem Spielmaterial Kindern in unterschiedlichen Spielaktionen anzuleiten und zu begleiten? Sie möchten Kinder zur Selbständigkeit verhelfen und anhand von Beobachtungen ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse erkennen und daran anschließend pädagogische Unterstützung leisten?

Sie streben danach mit Fachkräften verantwortungsvoll im Team zusammenzuarbeiten und wollen dabei stets das Wohl des Kindes und die Möglichkeiten und den Unterstützungsbedarf der Familie im Blick behalten?

Kurzum: Sie möchten gerne Kindern durch Spiel, Erziehung, Bildung, Versorgung und Pflege in ihrer Entwicklung begleiten?

Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, dann ist die zweijährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin / zum Staatlich geprüften Kinderpfleger ein guter Einstieg in die Welt der Pädagogik und das Berufskolleg Olsberg für Ihre eigene, persönliche Entwicklung eine sehr gute Wahl.


Abschluss und Prüfungen
Um den Berufsabschluss zu erlangen, müssen 2 schriftliche Prüfungen am Ende des 2. Ausbildungsjahres absolviert werden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule für Kinderpflege erhalten Sie die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger".

Kinderpfleger
Kinderpfleger

Praktika und Stundentafel

In der praxisintegrierten Ausbildung sind mindestens 16 Wochen Praktikum in der Kindertageseinrichtung integriert. Diese finden jedoch nicht als Blockpraktika statt, sondern begleitend zum schulischen Unterricht. Das bedeutet, dass Sie mit Beginn der Ausbildung bis zum Ende der Unterstufe an zwei Tagen in der Woche die Praktikumseinrichtung und an drei Tagen in der Woche den Lernort Schule aufsuchen. In der Oberstufe wechseln die Tage, sodass Sie an drei Tagen in der Woche die Praktikumseinrichtung und an zwei Tagen in der Woche den Lernort Schule aufsuchen. So können die Praktika zur Ergänzung bzw. Vertiefung des Unterrichts dienen und als vielfältige Impulsgeber zur Vernetzung von Theorie und Praxis genutzt werden. Somit ist der wechselseitige Bezug der Lernorte Berufskolleg und Praxisort integraler Bestandteil der Ausbildung.

Der Träger stellt beim Einsatz der/des Auszubildenden sicher, dass diese/r sowohl in den Altersstufen von 3 bis 6 Jahren (1. AJ) als auch von 0 bis 3 Jahren (2. AJ) erfolgt.


STUNDENTAFEL

Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, was im Schulunterricht inhaltlich auf Sie zukommen wird, erhalten Sie hier eine kurze Darstellung der drei bereichsspezifischen Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:

  • Das Fach „Sozialpädagogik“ befasst sich mit Erziehung, Bildung, Beziehungsgestaltung, Entwicklungsbegleitung und Kooperationen. Sie erwerben Kompetenzen, um sozialpädagogische Handlungsanlässe zu erfassen, fachlich zu erklären, geeignete Lösungsansätze zu entwickeln, praktisch umzusetzen und mit allen Beteiligten zu evaluieren.
  • Das Fach „Gesundheitsförderung und Pflege“ umfasst den Kompetenzerwerb für eine beziehungsvolle Pflege des Kindes, die Gesundheitsförderung einschließlich des verantwortlichen Handelns in Krankheitssituationen sowie den Erwerb von Kompetenzen für eine gesunde und bedürfnisgerechte Ernährung des Kindes. Dabei gilt es, die Kinder mit zunehmendem Alter zu unterstützen, für ihren Körper und ihre ausgewogene Ernährung sowie für die Umwelt Verantwortung zu entwickeln. Sie erwerben fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, um Pflege- und Versorgungssituationen orientiert an der jeweiligen kindlichen Entwicklungsphase ganzheitlich zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
  • Im Fach „Arbeitsorganisation und Recht“ erwerben Sie Kompetenzen hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit, der betrieblichen Organisation von Kindertageseinrichtungen unter pädagogischen Gesichtspunkten. Sie erlangen Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie im betrieblichen Management.


Berufsbezogene Lernbereiche in Stunden

Kl. 11 Kl. 12

Sozialpädagogik

300 - 360 300 - 320

Gesundheitsförderung und Pflege

380 - 400 300 - 340

Arbeitsorganisation & Recht

40 120

Mathematik

80 -120 80 -120

Englisch

80 -120 80 -120

Berufsübergreifende Lernbereiche

Kl. 11 Kl.12

Deutsch / Kommunikation

80 - 120 80 - 120

Religionslehre

40 - 80 40 - 80

Sport/Gesundheitsförderung

40 - 80 40 - 80

Politik / Gesellschaftslehre

40 - 80 40 - 80

Differenzierungsbereich bei uns:

Kl. 11 Kl. 12

Werken/Kunst

40 40

Musik/Rhytmik

40 40

Perspektiven

Der Berufsabschluss der Staatlich geprüften Kinderpflegerin / des Staatlich geprüften Kinderpflegers und der Mittlere Schulabschluss ermöglichen Ihnen den Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik, der Fachschule für Heilerziehungspflege oder den Besuch der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Klasse 12.

Neben diesen weiterführenden schulischen und fachschulischen Perspektiven haben Sie zudem die Möglichkeit direkt als Kinderpflegerin / Kinderpfleger in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Mit dem Berufsabschluss können Sie in Kindertagesstätten, Privathaushalten, Kinderkrippen oder -horten sowie in offenen Ganztagsschulen arbeiten. Auch das Eintreten in die Selbständigkeit im Sinne der Arbeit als Tagesmutter/-vater ist möglich.

Kosten

  • Lehr- Lernmittel: Eigenanteil
  • eigene Anschaffung der Berufsbekleidung (weiße Latzschürze und weißes T-Shirt)
  • Benutzungsgeld/Kochgeld: maximal 50 Euro im Schuljahr
  • erweitertes Führungszeugnis (13 Euro)
  • Erstbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG): ca. 25 Euro

Ansprechpartner

Für eine persönliche Beratung vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit mir als Bildungsgangverantwortliche:

Simone Hense

Email: shense@berufskolleg-olsberg.de

Telefon: 0291/94-5200

 

Downloads

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen