Praxisintegrierte Ausbildung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin/zum Staatlich geprüften Sozialassistenten (PiA)

Bewerbungen sind ab sofort möglich!

Ab dem Schuljahr 2023/2024 bieten wir die Ausbildung zur "Staatlich geprüften Sozialassistentin/zum Staatlich geprüften Sozialassistenten" als praxisintegrierte Ausbildung (PiA) an. 

Das bedeutet, dass Sie während Ihrer zweijährigen Ausbildung in einer sozialpflegerischen Einrichtung arbeiten und gleichzeitig die Berufsfachschule am Berufskolleg Olsberg besuchen. So werden in Ihrer Ausbildung die Theorieanteile und die Praxisanteile über die gesamte zweijährige Ausbildung miteinander verknüpft.

Wenn Sie

  • ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit kranken Menschen, Senioren oder Menschen mit Behinderung haben,
  • eine Ausbildung im sozialpflegerischen Bereich suchen,
  • in einer zweijährigen Ausbildung Ihren Mittleren Schulabschluss und einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf erwerben möchten,

dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wurde Ihr Interesse an der praxisintegrierten Ausbildung geweckt oder möchten Sie noch mehr über die Ausbildung erfahren, dann folgen nun alle für Sie wichtigen Informationen. 

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung zur Aufnahme in diesen Bildungsgang ist mindestens der Erste Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss).

Zusätzlich benötigen Sie die Absichtserklärung eines Trägers, der Ihnen einen Praktikumsplatz für die zweijährige Ausbildung zur Verfügung stellt. 

Wenn Sie die Absichtserklärung eines Trägers vorliegen haben, reichen Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen am Berufskolleg Olsberg ein:

  • vollständige Bewerbung mit Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Kopie des Halbjahreszeugnisses bzw. des Abschlusszeugnisses,
  • die Absichtserklärung des Trägers, der Ihnen einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellt,
  • einen Nachweis über den Masernschutz (Der Nachweis kann durch den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder – insbesondere bei bereits erlittener Krankheit – ein ärztliches Attest erbracht werden) und
  • nach erhaltener Aufnahmebestätigung ein eintragungsfreies, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (dieses kann erst mit dem Zusageschreiben der Schule beantragt werden und darf zu Beginn der Ausbildung nicht älter als drei Monate sein)

Die offizielle Anmeldung erfolgt dann immer im Februar über das Online Anmeldeverfahren.

Kurzbeschreibung

Sie haben Freude daran, hilfsbedürftige Personen zu betreuen und zu unterstützen? Sie haben pädagogisches Geschick und können verschiedene Personenkreise zu aktivierenden Maßnahmen anregen? Sie haben Interesse an hauswirtschaftlichen und sozialpflegerischen Aufgaben? Sie möchten wissen, wie Sie den zu betreuenden Personen bei der Körperpflege helfen können, sind ein aufmerksamer Gesprächspartner, teamfähig, empathisch und kommunikativ?

Wenn Sie alle diese Fragen mit ja beantworten, dann ist die zweijährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung zur "Staatlich geprüften Sozialassistentin/zum Staatlich geprüften Sozialassistenten" am Berufskolleg genau die richtige Wahl.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Berufsabschluss-zeugnis zur "Staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum Staatlich geprüften Sozialassistenten", die Fachoberschulreife (mit der Möglichkeit des Qualifikationsvermerks für den Besuch der gymnasialen Oberstufe) und die Berechtigung als Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI zu arbeiten.

Miteinander
hände

Praktika und Stundentafel

In der praxisintegrierten Ausbildung sind mindestens 16 Wochen Praktikum integriert. Diese finden jedoch nicht als Blockpraktika statt, sondern begleitend zum schulischen Unterricht. Das bedeutet, dass Sie mit Beginn der Ausbildung bis zum Ende der Unterstufe an zwei Tagen in der Woche die Praktikumseinrichtung und an drei Tagen in der Woche den Lernort Schule aufsuchen. In der Oberstufe wechseln die Tage, sodass Sie an drei Tagen in der Woche den Praktikumsbetrieb und an zwei Tagen in der Woche den Lernort Schule aufsuchen.  So können die Praktika zur Ergänzung bzw. Vertiefung des Unterrichts dienen und als vielfältige Impulsgeber zur Vernetzung von Theorie und Praxis genutzt werden. Somit ist der wechselseitige Bezug der Lernorte Berufskolleg und Praxisort integraler Bestandteil der Ausbildung.

Als Praxisorte kommen verschiedene Einrichtungen der Seniorenhilfe oder der Behindertenhilfe, Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste oder Soziale Dienste infrage.

Stundentafel

Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, was im Schulunterricht inhaltlich auf Sie zukommen wird, erhalten Sie hier eine kurze Darstellung der drei bereichsspezifischen Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:

  • Das Fach „Erziehung und Soziales“ befasst sich vor allem mit sozialen, pädagogischen und pflegerischen Gesichtspunkten im sozialpflegerischen Berufsfeld.
  • Das Fach „Gesundheitsförderung und Pflege“ befasst sich mit den verschiedenen Aspekten von Gesundheit (z. B. Ernährung, Hygiene, Bewegung), Gesunderhaltung und Pflege.
  • Das Fach „Arbeitsorganisation und Recht“ befasst sich vor allem mit ökonomischen, rechtlichen und zielgruppenspezifischen Gesichtspunkten.
Fachpraxis

Berufsbezogener Lernbereich

Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12

Gesundheitsförderung und Pflege

430 - 480 430 – 480

Erziehung und Soziales

210 - 240 210 – 240

Arbeitsorganisation und Recht

80 80


Mathematik

80 - 120 80 - 120

Englisch

80 - 120 80 - 120

Berufsübergreifende Lernbereiche

Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12

Deutsch/Kommunikation

80 - 120 80 - 120

Religionslehre

40 - 80 40 - 80

Sport/Gesundheitsförderung

40 - 80 40 - 80

Politik/Gesellschaftslehre

40 - 80 40 - 80

Differenzierungsbereich

Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12

Differenzierungsbereich

40-280 40-280

Perspektiven

Der Berufsabschluss der Staatlich geprüften Sozialassistentin/des Staatlich geprüften Sozialassistenten und der Mittlere Schulabschluss ermöglichen Ihnen den Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik, der Fachschule für Heilerziehungspflege oder den Besuch der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Klasse 12. Auch die Ausbildung zur Pflegefachkraft stellt für viele Schüler eine mögliche Perspektive dar. Neben diesen weiterführenden schulischen und fachschulischen Perspektiven haben Sie zudem die Möglichkeit, als Sozialassistentin/als Sozialassistent in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Kosten

  • Lehr- und Lernmittel: Eigenanteil
  • eigene Anschaffung der Berufsbekleidung (weiße Latzschürze und weißes T-Shirt)
  • Benutzungsentgeld/Kochgeld: maximal 50€ pro Schuljahr
  • erweitertes Führungszeugnis: 13€
  • Erstbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG): ca. 25€

Ansprechpartner

Für eine persönliche Beratung vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit unserer Bildungsgangverantwortlichen:

Britta Brüning

0291 94-5200

bbruening@berufskolleg-olsberg.de

Aktivitäten & Besonderheiten

Downloads

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen