Berufsfachschule Technik  Typ 1 und Typ 2 Ingenieurtechnik

Das Berufskolleg in Olsberg ermöglicht Ihnen die Aufnahme in die Berufsfachschule Typ 1 und Typ 2.
Wichtig sind hier die verschiedenen Aufnahmevoraussetzungen und Abschlussmöglichkeiten.


Berufsfachschule Typ 1

Aufnahmevoraussetzungen

In den Bildungsgang werden Sie aufgenommen,

  • wenn Sie über den Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.

Kurzbeschreibung

Die Berufsfachschule Technik Typ 1 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder für die unmittelbare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. Zu diesen Kompetenzen zählen beispielsweise manuelles Fertigen, wie feilen, sägen, bohren und löten von Platinen sowie maschinelles Fertigen, wie drehen und fräsen.

Der Unterricht findet in Vollzeitform mit 32 bis 35 Unterrichtsstunden pro Woche statt. Begleitet wird der Unterricht von einem Betriebspraktikum, das aus zwei dreiwöchigen Blockpraktika besteht.

Werkzeug

Perspektiven

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule Typ 1 haben Sie die Möglichkeit

  • die einjährige Berufsfachschule Typ 2 zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (vormals Fachoberschulreife bzw. Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ B) zu besuchen.
  • eine duale Berufsausbildung zu beginnen.
  • eine vollzeitschulische Berufsausbildung am Berufskolleg in Olsberg zu beginnen, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) führt.

Kosten

  • Lehr- und Lernmittel: gesetzlicher Eigenanteil
  • Verbrauchskostenbeteiligung: ca. 10€/Schuljahr
  • Arbeitskleidung/Werkstatt: Sicherheitsschuhe und Arbeitsbekleidung (Holz- und Metallwerkstatt) sind selbst zu beschaffen und werden zu Beginn des Schuljahres benötigt



Berufsfachschule Typ 2

Aufnahmevoraussetzungen

In den Bildungsgang werden Sie aufgenommen,

  • über den Ersten Erweiterten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A) oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.

Kurzbeschreibung

Die Berufsfachschule Typ 2 bündelt die drei ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkte Bau-, Maschinenbau- und Elektrotechnik. In dem Bildungsgang werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder für die unmittelbare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit vermittelt.

Der Unterricht findet in Vollzeitform mit 32 bis 35 Unterrichtsstunden pro Woche statt. Begleitet wird der Unterricht von einem Betriebspraktikum, das aus zwei dreiwöchigen Blockpraktika besteht.

Schraubstock - Werkbank - Metall

Perspektiven

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule Typ 2 haben Sie die Möglichkeit

  • eine duale Berufsausbildung (gegebenenfalls Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr) zu beginnen.
  • in das zweite Jahr der dreijährigen Bildungsgänge der Anlage C einzusteigen, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht (zum Beispiel als Kaufmännische oder Technische Assistentinnen/Assistenten) und zur Fachhochschulreife führt.
  • in die Fachoberschule einzusteigen.
  • mit dem mittleren Bildungsabschluss und einem Qualifikationsvermerk das berufliche Gymnasium zu besuchen

Kosten

  • Lehr- und Lernmittel: gesetzlicher Eigenanteil
  • Verbrauchskostenbeteiligung: ca. 10€/Schuljahr
  • Arbeitskleidung/Werkstatt: Sicherheitsschuhe und Arbeitsbekleidung (Holz- und Metallwerkstatt) sind selbst zu beschaffen und werden zu Beginn des Schuljahres benötigt

Fächer

Der Bildungsgang gliedert sich in einen berufsbezogenen Lernbereich und in einen berufsübergreifenden Lernbereich.

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Ingenieurtechnik (Inhalte aus den Bereichen der Bau-, Maschinenbau- und Elektrotechnik)
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Betriebslehre

Ansprechpartner

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen