Elektronikerin/Elektroniker

An unserem Berufskolleg wird der Unterricht in der sog. Fachklasse des dualen Systems für die industriellen und handwerklichen Elektroberufe wöchentlich erteilt.

Der Unterricht am Berufskolleg Olsberg erfolgt allerdings nur im 1. Ausbildungsjahr.

Nach dem 1. Ausbildungsjahr wird die Ausbildung für den Beruf der „Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ am Berufskolleg Meschede fortgeführt. Der Beruf der „Elektroniker für Betriebstechnik“ wird hingegen am Berufskolleg in Arnsberg fortgesetzt.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Elektronikerin/Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektronikerin für Betriebstechnik/ Elektroniker für Betriebstechnik

Kurzbeschreibung Elektroniker für Betriebstechnik bzw. zur Elektronikerin für Betriebstechnik

Ob Zuhause oder im Unternehmen – Elektronik steckt in jedem Bereich und ist in unserem alltäglichen Leben wichtiger Bestandteil geworden.Mit einer Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bzw. zur Elektronikerin für Betriebstechnik kannst du noch viel dazu lernen und wirst dann in deiner näheren Umgebung öfter mal zur Hilfe gerufen. Denn ist etwas kaputt, kann es nicht weitergehen. So etwas ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden und da kommt der Retter in der Not, der Elektroniker für Betriebstechnik, genau richtig. Mit einem Schaltplan, dem nötigen Werkzeug und auch mal dem Laptop unterm Arm begibst du dich dann auf Fehlersuche. Aber natürlich bist du nicht nur gefragt,wenn es darum geht Anlagen wieder zu reparieren, du programmierst Maschinen und Anlagen auch, wartest sie und weist Benutzer in die Bedienung ein. Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechniker ist also sehr umfangreich,aber auch äußerst interessant. Quelle: https://www.ausbildung.de/berufe/elektroniker-betriebstechnik/

Kurzbeschreibung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Du möchtest nicht nur dafür sorgen, dass anderen „ein Licht auf geht“, sondern viel mehr dafür, dass bei ihnen das Licht Angeht. Als Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bist du genau dafür und für noch viele andere interessante Tätigkeiten zuständig. Du planst die elektrische Versorgung von Gebäuden, installierst Anlagen und bist für die weitere Betreuung zuständig. In einer Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik arbeitest du in Betrieben des Elektronikerhandwerks. Mit dem Abschluss zum Elektroniker hast du nach deiner Ausbildung verschiedene Möglichkeiten, in welche Richtung du gehen kannst. Die Ausbildung verspricht also auch gute Jobaussichten. Quelle: https://www.ausbildung.de/berufe/elektroniker-energie-und-gebaeudetechnik/

Handwerk und Industrie der heimischen Wirtschaft bilden Jahr für Jahr Jugendliche zu Facharbeitern und Gesellen in den verschiedensten Elektroberufen aus. Interessierte Jugendliche bewerben sich bei den einzelnen Betrieben und schließen nach erfolgreichem Werben einen Ausbildungsvertrag ab. Die Berufsausbildung dauert in der Regel 3½ Jahre und wird gemäß dem Berufsbildungsgesetz (§25 BBiB bzw. HWO) im dualen System durchgeführt. Das heißt, dass die Ausbildung an zwei Standorten stattfindet: im Betrieb (und in überbetrieblichen Ausbildungsstätten) im Berufskolleg (wird oftmals auch als Berufsschule bezeichnet). Am Ende der Ausbildungszeit erhält der Auszubildende nach erfolgreicher Abschlussprüfung bei der Handwerkskammer bzw. bei der Industrie- und Handelskammer seinen Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief. Der erfolgreiche Abschluss am Berufskolleg wird mit dem Abschlusszeugnis dokumentiert

Betriebstechnik
Betriebstechnik
Betriebstechnik
Betriebstechnik

Fächer / Stundentafel (Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik)

Berufsübergreifende Lernbereiche 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Wirtschafts- und Betriebslehre

0 - 40 0 - 40 0 - 40 0 - 20

Installieren und in Betrieb nehmen elektrischer Anlagen

140 - 160 80

Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme

140 - 160 60 - 80 180 - 200 60

Planen, Errichten und Warten energietechnischer Anlagen


100 - 120 60 - 80 60 - 80

Fremdsprache

0 - 40 0 - 40 0 - 40 0 - 20

Summe

320 280 - 320 280 - 320 140 - 160

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Berufsbezogene Lernfächer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen

80


Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen

80


Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen

80


Lernfeld 4: Informationstechnische Systeme bereitstellen

80


Lernfeld 5: Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten


80

Lernfeld 6: Anlagen und Geräte analysieren und prüfen


60

Lernfeld 7: Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren


80

Lernfeld 8: Antriebssystem auswählen und integrieren


60

Lernfeld 9: Kommunikationssysteme in Wohnungen und Zweckbauten planen und realisieren



100

Lernfeld 10: Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und in Stand halten



100

Lernfeld 11: Energietechnischen Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen



80

Lernfeld 12: Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren




80

Lernfeld 13: Energie und gebäudetechnische Anlagen in Stand halten und ändern 




60

Summe

320 280 280 140

Fächer / Stundentafel (Elektroniker/in für Betriebstechnik)

Berufsübergreifende Lernbereiche 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Wirtschafts- und Betriebslehre

0 - 40 0 - 40 0 - 40 0 - 20

Installieren und in Betrieb nehmen elektrischer Anlagen

140 - 160 80

Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme

140 - 160 60 - 80 180 - 200 60

Planen, Errichten und Warten energietechnischer Anlagen


100 - 120 60 - 80 60 - 80

Fremdsprache

0 - 40 0 - 40 0 - 40 0 - 20

Summe

320 280 - 320 280 - 320 140 - 160

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Elektroniker/in für Betriebstechnik

Berufsbezogene Lernfächer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen

80


Elektrische Installationen planen und ausführen

80


Steuerungen analysieren und anpassen

80


Informationstechnische Systeme bereitstellen

80


Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten


80

Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen


60

Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren


80

Antriebssysteme auswählen und integrieren


60

Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen



80

Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten



100

Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten



100

Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren




80

Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern




60

Summe

320 280 280 140
Berufsübergreifende Lernbereiche 11 12 13 14

Fach 1


5 5 Jahrespraktikum

Fach 2


2 2 Jahrespraktikum

Fach 3


2 2 Jahrespraktikum

Fach 4


2 2 Jahrespraktikum
Differenziehrungsbereich 11 12 13 14

Fach 1


2 2 Jahrespraktikum

Fach 2


36 36 Jahrespraktikum

Beschreibung der Bündelungsfächer

Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Das Fach Installieren und in Betrieb nehmen elektrischer Anlagen fasst die Lernfelder zusammen, deren thematischer Schwerpunkt die Bereitstellung elektrischer Installationen und Anlagen unter Einbeziehung der zugehörigen Betriebsmittel umfasst. Dies beinhaltet die Phasen Analyse (LF 1), Planung und Ausführung (LF 2) unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte (LF 5) und gültigen Vorschriften.

Die Bewältigung dieser Aufgaben impliziert schwerpunktmäßig folgende lernfeldübergreifende Kompetenzbereiche:

  • Wirkzusammenhänge erkennen
  • Funktionen und Wirkzusammenhänge analysieren
  • Unterlagen auswerten und interpretieren
  • Fehler bewerten und Lösungsstrategien ableiten
  • Systeme ganzheitlich betrachten

Das Fach Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme fasst die Lernfelder zusammen (LF 3, LF 4, LF 7, LF 9EG, LF 10EG und LF 13EG), deren thematische Schwerpunkte komplexe, steuerungstechnische, informationstechnische und gebäudetechnische Anlagen sind. Ausgangspunkt der Lernprozesse sind das Konzipieren von Systemen der Gebäudetechnik, die Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Systemübergabe bis hin zum kundenorientierten Service. Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetze werden installiert sowie Telekommunikationsendgeräte und -anlagen an das Fernmeldenetz angeschlossen. Neben der Installation sind Gebäudeleiteinrichtungen und deren Bussysteme zu konfigurieren und zu parametrieren.

Die Verrichtung dieser Arbeit erfordert schwerpunktmäßig nachstehende lernfeldübergreifende Kompetenzen:

  • Technische Unterlagen durchdringen und interpretieren
  • Kundenspezifische Aufträge entgegennehmen und bearbeiten
  • Wirkungszusammenhänge von Teil- und Gesamtsystemen erkennen und analysieren
  • Informationen beschaffen, analysieren und bewerten
  • Berücksichtigung der geltenden Normen sowie der Vorschriften des Arbeits- und Umweltschutzes bei der Planung
  • Fehler bewerten und Lösungsstrategien entwickeln
  • Leistungsbeschreibungen erstellen
  • Kosten- und qualitätsbewusstes Handeln entwickeln
  • Arbeitsorganisation bewerten und optimieren
  • Kundenanforderungen in Hinsicht auf ökologische, ökonomische, sicherheitstechnische und funktionale Aspekte überprüfen

Das Fach Planen, Errichten und Warten energietechnischer Anlagen fasst die Lernfelder zusammen (LF 6, LF 8EG, LF 11EG und LF 12EG), deren thematischer Schwerpunkt das Planen, Errichten und in Betrieb nehmen von Systemen der Energieversorgung ist. Es werden zentrale und dezentrale Energieversorgungsanlagen und Ersatzstromversorgungsanlagen installiert. Hierzu zählen ferner Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungs- und Beleuchtungseinrichtungen.

Die Bewältigung dieser Aufgaben impliziert schwerpunktmäßig folgende lernfeldübergreifende Kompetenzen:

  • Beurteilung von Messwerten und Signalverläufen
  • Entwicklung und Anwendung von Fehlersuchstrategien
  • Auswertung und Dokumentation von Messergebnissen
  • Installation und Erweiterung antriebstechnischer Systeme
  • Auswahl und Anwendung sicherheitstechnischer Vorschriften
  • Beachtung von Recyclingmöglichkeit und Umweltverträglichkeit
  • Analyse und Bewertung von Projektplanung und Projektverlauf
  • Ganzheitliche Betrachtung und Beschreibung von Systemmodellen

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Das Fach Errichten und Betreiben von Energieverteilungs- und Gebäudeanlagen umfasst die Handlungsbereiche Analysieren (LF 1, LF 6), Funktionen prüfen (LF 1, LF 6), Sicherheit gewährleisten (LF 5, LF 9), Errichten (LF 2, LF 10, LF 12), in Betrieb nehmen (LF 9) und Instandhalten (LF 10).

Gegenstandsbereiche der Handlung sind sowohl Geräte, Baugruppen und Anlagen der Energieverteilung als auch die Installationstechnik und komplexe Anlagen der Gebäudetechnik. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der kundenorientierten Auftragsabwicklung unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Brandschutzvorschriften sowie der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.

Das Fach Errichten und Betreiben automatisierter Anlagen umfasst die Handlungsbereiche Analysieren (LF 3), Planen (LF 8), Bereitstellen (LF 4, LF 8), Programmieren (LF 7), in Betrieb nehmen (LF 11) bis hin zu Instandhalten (LF 11, LF 13) und Ändern (LF 11, LF 13) von Betriebsanlagen, Produktionsanlagen und verfahrenstechnische Anlagen.

Gegenstandsbereiche der Handlungen sind Anlagen mit den darin eingebundenen informationstechnischen Systemen, Steuerungen und Antriebssystemen. Es sollen Struktur und Funktion ganzer Baueinheiten und -gruppen sowie ihr Zusammenwirken im Vordergrund der Handlung stehen und somit das Systemdenken fördern.

Lernfeldübersicht: Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Lernfeldübersicht

Lernfeldübersicht: Elektroniker/in für Betriebstechnik

Lernfeldüberischt_Betriebstechnik

Ansprechpartner

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen