Ernährung und Hauswirtschaft (BS)

Aufnahmevoraussetzungen

Wenn du eine Lehrstelle als Hauswirtschafter/in gefunden und einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hast, wirst du automatisch berufsschulpflichtig und besuchst bei uns die Teilzeitklasse für Auszubildende. Es gibt keinerlei Vorschriften über Zugangsvoraussetzungen. Du musst einfach einen Betrieb finden, der bereit ist, dich auszubilden.
Wenn du allerdings bereits in der Berufsgrundschule oder in der Berufsfachschule die Berufliche Grundbildung erworben hast, kannst du, falls dein Arbeitgeber damit einverstanden ist, gleich in das zweite Ausbildungsjahr einsteigen

Kurzbeschreibung

Die Themen für den Unterricht ergeben sich aus sogenannten Lernfeldern, die dann durchaus in mehreren Unterrichtsfächern gemeinsam erarbeitet werden.
Einige Beispiele für diese Lernfelder sollen die Vielseitigkeit der Ausbildung zeigen:

  • die Berufsausbildung mitgestalten
  • Speisen und Getränke herstellen und servieren
  • Wohn- und Funktionsbereiche gestalten
  • Textilien reinigen und pflegen
  • Personen individuell betreuen
  • Produkte und Dienstleistungen vermarkten

Die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter ist seit Juni 1999 neu geordnet. Seitdem ist die Trennung nach ländlicher und städtischer Hauswirtschaft aufgehoben. Statt dessen wird ein Berufsprofil umgesetzt, das sich an den Erfordernissen des modernen Managements orientiert. Großer Wert wird darauf gelegt, dass die angehenden Hauswirtschafter/innen lernen, mit Menschen in den unterschiedlichsten Situationen umzugehen.
Diese Schwerpunkte werden auch aus der Stundentafel ersichtlich, nach der wir unsere Lehrlingsklassen unterrichten.

Ernährung
Zutaten

Fächer / Stundentafel

Berufsbezogene Lernfächer


Wirtschaftslehre

1 1 1

Betriebsorganisation

2 2 2

Versorgung

3 3 2

Betreuung

1 2 3
Berufsübergreifende Lernbereiche


Deutsch/Kommunikation

1 1

Religion


1

Sport/Gesundheitsförderung

2

Politik/Gesellschaftslehre

1
1
Differenziehrungsbereich

Grundlagen der Datenverarbeitung


1

Perspektiven

Der Abschluss der Berufsschule wird erteilt, wenn die Leistungen erfüllt wurden. Er steht auf jeden Fall einem Sekundarabschluss (Hauptschulabschluss 10 A) gleich.

Die Pflicht zum Besuch einer Berufsschule ist damit erfüllt.

Ansprechpartner

Wo findest du einen Ausbildungsplatz?

Im Folgenden stellen sich die Betriebe in unserem „Einzugsbereich“ vor, die Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen ausbilden. Wir können damit aber weder für die Vollständigkeit garantieren, noch dafür, dass ständig Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt werden.

Da hilft nur eines: Nachfragen und einen guten Eindruck machen.

Altenheim St. Engelbert
Hohlweg 8
59929 Brilon
02961 4047
Gasthof Pension Leissetal
Ebbinghof 5
57392 Schmallenberg-Ebbinghof
02972 97550
Altenheim Störmannshof
Eberhard-König-Straße 1
59889 Eslohe
02973 8030
Gasthof Pension
Vollmer-König
Hochstraße 1
57392 Schmallenberg-Holthausen
02974 321
Benediktinerabtei Königsmünster
Klosterberg 11
59872 Meschede
0291 2995-104
Bergkloster Mutterhaus
59909 Bestwig
02904 8080
Gasthof zur Post
E. Seemer
Südstraße 4
59889 Eslohe-Wenholthausen
02973 570
Caritas Altenheim St. Raphael
Schützenstraße 2
57392 Schmallenberg-Fredeburg
02974 628-42
Hotel Domschänke
59929 Brilon-Hoppecke
02963 302
Gasthof Pension
Anton Beste
Nierentrop 5
57392 Schmallenberg-Nierentrop
02971 6453
Gasthof Pension
M. Schörmann
Wenneweg 2
59889 Eslohe-Wenholthausen
02973 6722
Gasthof Pension
Schmidt Mühl
Leißestraße 1
57392 Schmallenberg
02974 333
Gasthof Pension
Jo Vollmers
Ohlenbach 12
57392 Schmallenberg-Ohlenbach
02975 528
Krankenhaus
Klinik am Stein
Wattmecke 1-7
59939 Olsberg
02962 8080
Krankenhaus
Maria Hilf
Am Schönschede 1
59929 Brilon
02961 7800
Ruhrkohle Erholungshaus
Am Kreuzsteinchen
59955 Winterberg-Niedersfeld
02985 477
Sportheim Neuastenberg
Zur Lennplätze 11
59955 Winterberg-Neuastenberg
02981 92240
Wohn- und Altenheim
Haus im Lenninghof
Amselweg 9
57392 Schmallenberg
02974 9713-0
Woilerhof
Salweytal 10
59889 Eslohe-Niedersalwey
02973 81600

Aktivitäten & Besonderheiten

Mehr Information zum Berufsfeld (oder auch für Referate) gibt es bei folgenden Adressen:

Ernährung und Gesundheit

  • Bundesministerium für Gesundheit (auch Infos zum Lebensmittelrecht) www.bmgesundheit.de
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung www.dge.de
  • Uni Gießen (Infos rund um Ernährung, Lebensmittel, Gesundheit und Umweltschutz) www.uni-giessen.de
  • DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Zugriff auf 100 Datenbanken rund um Medizin und Ernährung) www.dimdi.de
  • Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten www.aid.de
  • "Alles über Lebensmittel", herausgegeben vom AID-Infodienst und von der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information www.was-wir-essen.de

Ökologie

Verbände

  • Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (Bundesverband) www.vzbv.de
    Berufsverband hauswirtschaftlicher Fach- und Führungskräfte www.bhfev.de
  • Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft www.dghev.de
  • Verband der Diplomoecotrophologen e. V. www.vdoe.de
  • Bundesverband der Meisterinnen der Hauswirtschaft www.verband-mdh.de
  • Bundesarbeitsgemeinschaft hauswirtschaftlicher Verbände und Organisationen Gerda-Weiler-Straße 10, 79100 Freiburg
  • Deutscher Hausfrauenbund www.hausfrauenbund.de
  • Verband unabhängiger Gesundheitsberater www.ugb.de
    Bundesverband Verbraucherzentralen www.bvzv.de
    Bund für Lebensmittelrecht und -kunde e. V. (BLL) www.bll.de
  • Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie www.suesswarenverband.de
    Informationsbörse Deutscher Molkereien www.milk.de
    Verband der Diätassistenten e. V. www.vdd.de

Regionale Adressen

  • Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Außenstelle Meschede, Dünnefeldweg 13, 59872 Meschede, Tel.: 0291 941415
  • Regionalstelle Frau und Beruf. Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises, Steinstraße 27, 59782 Meschede, Tel.: 0291 941457
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen