Berufsschule für Farb- und Raumgestaltung

Tätigkeiten im Maler- und Lackiererberuf

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten und be­handeln Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie die Oberflächen von Ob­jekten aus verschiedenen Materialien. Sie sind im Neubau, bei der Sanierung und Modernisierung tä­tig. Bevor sie Flächen beschichten, bereiten sie die Untergründe vor und bessern Putzschäden an Wänden und Decken aus. Innenräume gestalten sie mit unterschiedlichen Maltechniken, aber auch mit Tapeten und Dekorputzen. Durch den Einbau von Dämmstoffen oder das Aufbringen von Wärme­
dämm­verbundsystemen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung. Holz und Holzwerkstoffe, z.B. Fenster, Türen und Zäune, schützen sie mit geeigneten Lasuren, Farben oder La­cken.

Ausbildungsberufe

  • Maler/in und Lackierer/in Fachrichtung Gestaltung und Instandsetzung
  • Bauten- und Objektbeschichter/in
  • Fachpraktiker für Maler/in und Lackierer/in
  • Fahrzeuglackierer/in (1. Lehrjahr)

Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen statt.

1. und 2. Ausbildungsjahr*:

Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

  • Kundenorientierung
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben, Arbeiten im Team
  • Einrichten von Arbeitsplätzen Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen
  • Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen
  • Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen
  • Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen


Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Lernfeld 1: Metallische Untergründe bearbeiten
  • Lernfeld 2: Nichtmetallische Untergründe bearbeiten
  • Lernfeld 3: Oberflächen und Objekte herstellen
  • Lernfeld 4: Oberflächen gestalten
  • Lernfeld 5: Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen
  • Lernfeld 6: Instandhaltungsmaßnahmen ausführen
  • Lernfeld 7: Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen
  • Lernfeld 8: Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten

Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres bzw. Gesellenprüfung im Ausbildungsberuf Bauten- und Objektbeschichter/in

3. Ausbildungsjahr*:

Ausbildung im Betrieb (fachrichtungsbezogen) und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

  • Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren
  • Entwerfen und Ausführen von Gestaltungsarbeiten
  • Herstellen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln
  • Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz
  • Durchführen von Energiesparmaßnahmen, Ausbau- und Montagearbeiten


Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Lernfeld 9: Innenräume gestalten
  • Lernfeld 10: Fassaden gestalten
  • Lernfeld 11: Objekte instand setzen
  • Lernfeld 12: dekorative und kommunikative Gestaltungen ausführen


Gesellenprüfung als Maler/in und Lackierer/in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung am Ende des 3. Ausbildungsjahres

*Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan.

Fächer / Stundentafel

Berufsbezogene Lernfächer 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr

Arbeitsorganisation und Wirtschaftsprozesse

Lernfeld 1 / Lernfeld 2 Lernfeld 6 Lernfeld 9

Oberflächenbearbeitung und Instandsetzung

Lernfeld 3 Lernfeld 5 / Lernfeld 7 Lernfeld 11

Gestaltung

Lernfeld 4 Lernfeld 8 Lernfeld 10 Lernfeld 12
Berufsübergreifende Lernbereiche

Deutsch / Kommunikation

einjährig

Politik / Gesellschaftslehre

einjährig

Fremdsprachliche Kommunikation

einjährig

Religion

einjährig

Sport

einjährig

Ansprechpartner

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen