Die Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur dauert drei Jahre. Unter besonderen Voraussetzungen kann eine Lehrzeitverkürzung beantragt werden.
1. Ausbildungsjahr :
Erstschultag Dienstag,
Zweitschultag Freitag
2. Ausbildungsjahr :
Erstschultag Mittwoch
3. Ausbildungsjahr :
Erstschultag Donnerstag
Die Prüfungen
Die theoretischen und fachpraktischen Prüfungen finden in den Fachräumen des Berufskollegs statt.
Die
Gesellenprüfung wird in 2 Teilen durchgeführt (gestreckte
Gesellenprüfung).
Der Teil I der
Gesellenprüfung geht mit 25% in das Gesamtergebnis der Gesellenprüfung
ein.
Alle praktischen Arbeiten müssen in einer Prüfungsmappe dokumentiert werden. Die Prüfungsmappe ist ein Leitfaden für die Prüfung und dient auch als Bewertungsgrundlage. Alle Arbeitsabläufe sind kunden- und serviceorientiert zu planen, vorzubereiten, abzustimmen und umzusetzen. Die Arbeitsergebnisse müssen kontrolliert und beurteilt werden.
1. Ausbildungsjahr
LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren
LF 2: Kunden empfangen und betreuen
LF 3: Haare und Kopfhaut pflegen
LF 4: Frisuren empfehlen
LF 5: Haare schneiden
Die Lernfelder werden zu drei Bündelungsfächer zusammengefasst:
Salon- und Kundenmanagment
Pflege und Gestaltung
Farb- und Formveränderung
2. Ausbildungsjahr
LF 6: Frisuren erstellen
LF 7: Haare dauerhaft umformen
LF 8: Haare tönen
LF 9: Haare färben und blondieren
Wirtschaft- und Betriebslehre
Sport- und Gesundheitsförderung
Politik
3. Ausbildungsjahr
LF 10: Hände und Nägel pflegen und gestalten
LF 11: Haut dekorativ gestalten
LF 12: Betriebliche Prozesse mitgestalten
LF 13: Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen
Deutsch
Fremdsprachliche Kommunikation
Religion
Berufsbezogener Lernbereich | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren | 60 | ||
LF 2: Kunden empfangen und betreuen | 40 | ||
LF 3: Haare und Kopfhaut pflegen | 80 | ||
LF 4: Frisuren empfehlen | 80 | ||
LF 5: Haare schneiden | 60 | ||
LF 6: Frisuren erstellen | 60 | ||
LF 7: Haare dauerhaft umformen | 60 | ||
LF 8: Haare tönen | 80 | ||
LF 9: Haare färben und blondieren | 80 | ||
LF 10: Hände und Nägel pflegen und gestalten | 40 | ||
LF 11: Haut dekorativ gestalten | 80 | ||
LF 12: Betriebliche Prozesse mitgestalten | 80 | ||
LF 13: Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen | 80 | ||
Fremdsprachliche Kommunikation | 40 |
Berufsübergreifende Lernbereiche | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Deutsch/Kommunikation | 40 | ||
Religionslehre | 40 | ||
Politik | 40 | ||
Sport/Gesundheitsförderung | 40 | ||
Wirtschafts- und Betriebslehre | 40 | 40 | 40 |
Teil 1 der Gesellenprüfung
findet nach dem ersten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres statt. Er besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil liegt der Schwerpunkt auf klassischen Friseurarbeiten.
Der theoretische Teil umfasst die Inhalte der Lernfelder 1-7
Im praktischen Teil muss man sein Können durch die folgenden Arbeiten unter Beweis stellen:
klassische
Friseurarbeit an der Dame mit dauerhafter Umformung und zwei
Einlegetechniken:
Haar- und Kopfhautbeurteilung,
Kopfhautmassage, klassischer Damenhaarschnitt, dauerhafte klassische
Umformung, klassische Einlegetechnik, klassische Damenfrisur, Fachgespräch zwischen Prüfling und Prüfern
klassischer
Herrenhaarschnitt und Gestalten einer Föhnfrisur:
Klassischer
Herrenhaarschnit (Faconhaarschnitt) und klassische Herrenfrisur
Teil 2 der Gesellenprüfung
findet am Ende des dritten Ausbildungsjahres - kurz vor den Sommerferien, also im Juni/Juli - statt. Diejenigen, die ihre Prüfung vorziehen oder wiederholen, werden im Januar geprüft. Auch hier gibt es einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Der theoretische Teil der Gesellenprüfung umfasst die Inhalte aller Lernfelder.
Im praktischen Teil der Gesellenprüfung muss man sein Können durch die folgenden Arbeiten unter Beweis stellen:
umfangreiche
modische Friseurarbeit an der Dame zu einem besonderen Anlass mit
einem darauf abgestimmten Make-up:
Beratungsgespräch, modischer
Damenhaarschnitt, Haarfarbenveränderung, modische Damenfrisur und
Make-up
modische
Friseurarbeit am Herrn:
modischer Herrenhaarschnitt und
modisches Styling einer Herrenfrisur
eins
der fünf Module:
- Pflegende Kosmetik/Visagistik
-
Langhaarfrisuren
- Nageldesign/-modellage
- Haarersatz
-
Coloration
Friseurlinks
Das Internet bietet eine unendliche Vielzahl an Informationen zu den Bereichen Haar, Haut und Kosmetik. Nahezu alle Frauenzeitschriften und Gesundheitsmagazine haben eigene Seiten in diesen Bereichen und natürlich bieten auch die Hersteller kosmetischer Produkte Informationen an.
[www.hairweb.de] - Das Info-Portal für Haare und Frisuren
[www.wella.de] - Die Homepage der Wella AG
[www.goldwell.de] - Die Homepage der Firma Goldwell
Wie man auf unseren Fotos schon erkennen kann, besuchen wir jedes Jahr mit dem 1. Ausbildungsjahr die BGW in Bochum. Dort findet ein (kostenfreies) Seminar zum Thema Hautschutz statt.
Ebenfalls im ersten Ausbildungsjahr beteiligen sich unsere zukünftigen Friseure aktiv am Geschehen des BIT (Berufs- und Informationstage) des BKO: Es werden friseurtechnische Angebote gemacht (Stylen der Haare, Handmassage, Make up etc).
Im 3. Ausbildungsjahr versuchen wir eine weitere Informationsfahrt zu organisieren (z.B. nach Alcina/Bielefeld, zur BGW/Bochum oder zu einer anderen fachlich interessanten Einrichtung / Firma).