Landmaschinentechnik (BS)

Aufnahmevoraussetzungen

Der Ausbildungsvertrag wird mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Handwerks abgeschlossen.

Ein guter Hauptschulabschluss wird empfohlen. Von Vorteil sind gute Kenntnisse in den Fächer Mathematik und Physik. Im einzelnen:


    • Beherrschung der Prozent- und Bruchrechnung,
    • Rechnen mit Variablen und Einheiten,
    • Räumliches Vorstellungsvermögen,
    • technisches Verständnis,
    • Kräfte, Drücke, Längen, Volumen,
    • elektrische Größen (Ohmsches Gesetz),
    • Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad

Kurzbeschreibung

Wir beantworten Ihnen gerne einige Fragen, die Sie zu diesem Ausbildungsberuf haben könnten:

Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre
Nach dem 2. Ausbildungsjahr erfolgt Teil I der Gesellenprüfung. Diese wird zu 35% auf die Abschlussprüfung angerechnet.

Wo wird ausgebildet?
Theorie im Berufskolleg, Praxis im Ausbildungsbetrieb, zusätzlich mehrmals während der Ausbildung in sog. überbetrieblichen Lehrgängen.

Worin liegen die Schwerpunkte der Ausbildung?

Warten und Instandsetzen von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen der Landmaschinetechnik,
Herstellen von Bauteilen und Werkstücken, manuell und maschinell,
Instandhaltung von mechanischen Systemen der Landmaschinentechnik,
Installieren und Instandsetzen von hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen der Landmaschinentechnik,Fehlersuche,
Bedienen von Fahrzeugen und deren Systemen, Inbetriebnahme.

Die Ausbildung des Mechanikers für Landmaschinentechnik ist im ersten Ausbildungsjahr im theoretischen Teil (Berufsschule) nahezu identisch mit der Ausbildung der Kfz-Mechatroniker und findet am Berufskolleg Olsberg in der Berufschulklasse für Kfz-Mechtroniker statt.

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr bildet sich eine eigene Bezirksfachklasse am Berufskolleg Olsberg.

Wie sieht das Berufsbild des Bau- und Landmaschinenmechatronikers aus?
Das alte Berufsbild des Bau- und Landmaschinenmechatronikers/in setzte sich aus Installation und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen der Land-, Forst-, Garten-, Bau- und Kommunalwirtschaft zusammen.

Nach einer Neuordnung wurde der Beruf am 27.06.2014 durch den Nachfolgeberuf des Bau- und Landmaschinenmechatronikers/in abgelöst.

Mechaniker und Mechanikerinnen für Land- und Baumaschinentechnik sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Fehlerdiagnose, Instandsetzung und Aus- und Umrüstung von land- und baumaschinentechnischen Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen oder Motorgeräten mit direktem Kundenkontakt in Werkstätten und auf Einsatzstellen tätig.

Im Mittelpunkt des neuen Berufsbildes stehen Diagnose-, Instandhaltungs-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten an Fahrzeugen und Anlagen der Landmaschinentechnik (insbesondere der neuen Generation), die gekennzeichnet sind durch ein komplexes Zusammenwirken zwischen elektronischen und mechanischen Komponenten.

Wie gestaltet sich der Unterricht in der Berufsschule?

Der Berufsschulunterricht findet in Teilzeitform statt. Das heißt, der Auszubildende besucht an zwei (einem) Tagen in der Woche die Berufsschule.

Die bisher bekannten Schulfächer entfallen! Eine Ausnahme bilden die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Politik, Religion, Sport und Wirtschaftlehre, die teilweise nur im ersten Ausbildungsjahr unterrichtet werden. Der restliche Unterricht ist nach der Lernfelddidaktik strukturiert, bei der berufliche Handlungssituationen in Lernsituationen bzw. Lernfelder übertragen werden. Einen Überblick über die Lernfelder gibt die folgende Tabelle.

Weitere Informationen:

Youtube
Lehrpläne
Starke Typen

BIT 2019
Klassenfahrt

Fächer / Stundentafel

Berufsbezogene Lernfächer



Service und Fertigung

2-3 2 2,5 1,5

Demontage, Instandsetzung und Montage

1,5-2,5 2 2,5 2

Prüf- und Installationstechnik

1,5-2,5 3 2

Fremdsprachliche Kommunikation

0-1 0-1 0-1 0-0,5

Wirtschafts- und Betriebslehre

1 1 1 0,5
Berufsübergreifende Lernbereiche 11 12 13 14

Deutsch/Kommunikation

0-1 0-1 0-1

Religionslehre

0-1 0-1 0-1

Sport/Gesundheitsförderung

0-1 0-1 0-1

Politik/Gesellschaftslehre

0-1 0-1 0-1

Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A1, A2, A3.1 und A3.2, gelten entsprechend.

Differenziehrungsbereich 11 12 13 14

Technische Mathematik

0-1


Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A1, A2, A3.1 und A3.2, gelten entsprechend.

Aktivitäten im Bildungsgang

Perspektiven

  • Meister
  • Techniker
  • Studium

Ansprechpartner

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen